Ein Optigrün Dachgarten als therapeutischer Rückzugsort.
Die Psychiatrische Klinik Lüneburg setzt neue Maßstäbe in der Verbindung von Architektur, Natur und Heilung.
Im Zuge der Zentralisierung der Erwachsenenpsychiatrie hat die Klinik Lüneburg einen modernen Neubau realisiert, der nicht nur architektonisch überzeugt, sondern auch Maßstäbe in der Verbindung von Gesundheit, Natur und nachhaltiger Bauweise setzt. Herzstück des Gebäudes ist ein rund 1.400 m² großer Dachgarten, der als therapeutisch nutzbare Grünfläche direkt über den Stationen errichtet wurde − ein Rückzugsort mit hoher Aufenthaltsqualität und medizinischem Mehrwert.
Planung und Konzept − Natur als Heilelement.
Ein elementares Ziel dieses besonderen Projekts war es, eine grüne Umgebung zu schaffen, die sich positiv auf das Wohlbefinden der Patienten auswirkt und gleichzeitig wartungsarm sowie funktional ist. Dabei stand von Anfang an fest: Der Garten sollte weit mehr sein als eine Dachbegrünung − er sollte therapeutisch nutzbar und integraler Bestandteil des Behandlungskonzepts sein. Das Ergebnis ist ein fein abgestimmtes Landschaftsbild, das Erholung, Aktivierung und Orientierung ermöglicht. Über einen Rundweg lassen sich verschiedene Aufenthaltsbereiche erschließen, die zum Spazieren, Sitzen oder auch zur gärtnerischen Beschäftigung einladen.
Optigrün Landschaftsdach mit vielfältiger und robuster Bepflanzung.
Für die Realisierung des Dachgartens kam der Systemaufbau Landschaftsdach zum Einsatz. Die Systemlösung ist speziell für intensiv begrünte Flächen mit Gehölzen, Stauden sowie Wegen konzipiert und bietet durch ihren mehrschichtigen Aufbau eine optimale Grundlage für standsichere Bepflanzungen. Das Landschaftsdach ermöglicht die Realisierung von Nutz- und Erlebnisräumen auf Dächern mit hohem ökologischen und sozialen Nutzen − auch bei anspruchsvollen Rahmenbedingungen wie im Klinikbau. Die fachgerechte Ausführung übernahm der Optigrün Partnerbetrieb Hoppe Garten- und Landschaftsbau GmbH & Co. KG.
Die Bepflanzung des Dachgartens zeichnet sich durch eine große Vielfalt sowie Robustheit aus und macht den Wandel der Jahreszeiten auf eindrucksvolle Weise erlebbar. Zum Einsatz kamen trockenheitsverträgliche Stauden und Gräser, die dem Garten Struktur und Textur verleihen. Außerdem wurden insgesamt 20 Bäume gepflanzt, die durch ihre Höhe nicht nur räumliche Tiefe schaffen, sondern auch wohltuenden Schatten spenden. Ergänzt wird die Pflanzenauswahl durch pflegeleichte Bodendecker, die das Mikroklima auf dem Dach nachhaltig positiv beeinflussen. Die Auswahl der Pflanzen erfolgte gezielt unter dem Aspekt hoher Resilienz, geringer Pflegeintensität und therapeutischer Wirkung. Durch die naturnahe Gestaltung wird nicht nur die Biodiversität gefördert, sondern auch eine Umgebung geschaffen, die Orientierung bietet, visuelle Reize setzt und vielfältige Rückzugs- und Aufenthaltsmöglichkeiten eröffnet.
Therapeutischer Nutzen - ein Pilotprojekt mit Signalwirkung.
Zahlreiche Studien belegen: Der Aufenthalt in naturnah gestalteten Außenräumen kann Stress abbauen, Angst reduzieren und den Heilungsverlauf positiv beeinflussen. Der Dachgarten in Lüneburg ist durch die direkte Anbindung an die Stationen barrierefrei zugänglich und wird aktiv in die Therapie eingebunden – etwa für Gespräche im Freien, Bewegungseinheiten oder einfach als Rückzugsort zur Entspannung. Das zukunftsweisende Projekt zeigt, wie Architektur, Landschaftsgestaltung und Systemtechnik synergetisch zusammenwirken können. Der Einsatz des Optigrün Landschaftsdach-Systems ermöglichte die Umsetzung eines anspruchsvollen, intensiven Gründachs mit Mehrwert auf vielen Ebenen − ästhetisch, funktional und medizinisch.
Projektdaten im Überblick
- Bauherr: Hansestadt Lüneburg
- Landschaftsarchitektur: lad+ landschaftsarchitektur gmbh, Hannover
- Ausführung: Hoppe Garten- und Landschaftsbau GmbH & Co. KG
- Systemlösung: Optigrün Systemaufbau Landschaftsdach
- Größe der Dachfläche: ca. 1.400 m²